Logistik ist stets ein Wettlauf gegen die Zeit. Und der Faktor Zeit wird beim Thema Straßengüterverkehr auch in Zukunft durch Fahrermangel und volle Straßen immer knapper. Ein optimiertes LKW-Zeitfenstermanagement kann für Entlastung sorgen.
Logistik ist stets ein Wettlauf gegen die Zeit. Wie erfolgreich und effizient die damit verbundenen Prozesse gesteuert werden, zeigt sich spätestens an der Laderampe: Haben die Beteiligten das LKW-Zeitfenstermanagement im Griff? Oder kommt es zu ärgerlichen und kostspieligen Wartezeiten, Verzögerungen sowie gestörten Abläufen im Lagermanagement? In diesem Artikel lesen Sie neun Tipps, wie sich das Zeitfenstermanagement optimieren lässt.
Inhaltsverzeichnis:
Ohne LKW läuft buchstäblich nichts. Aufgrund der Flexibilität, Vielseitigkeit und der Möglichkeit, Waren direkt vom Startpunkt zu jedem gewünschten Zielort zu befördern, ist diese Frachtart auch in Zukunft unverzichtbar. Allerdings sieht sich der Verkehrsträger Straße hohen Belastungen ausgesetzt. Ein immer dichteres Verkehrsaufkommen und gleichzeitig der Wunsch nach möglichst kurzen Lieferzeiten stellt hohe Anforderungen an ein intelligentes LKW-Zeitfenstermanagement.
Um sowohl die vorhandenen Fahrzeug-, Lager- als auch Personalressourcen möglichst effizient und störungsfrei zu nutzen, ist es erforderlich, Be- und Entladevorgänge vorausschauend und gleichmäßig verteilt zu planen. Läuft es nicht rund, zählen wechselweise Staus oder Leerstände an den Verladerampen, eine ungleichmäßige Inanspruchnahme der Ressourcen und chronische Verzögerungen in allen Prozessen zu möglichen Folgen mit negativen Auswirkungen für alle Akteure des Logistikprozesses.
Mit Telefon, Papierlisten oder gar Faxsendungen stoßen Lagerverantwortliche und Disponenten schnell an ihre Grenzen. Hier kommt ein vorausschauendes LKW-Zeitfenstermanagement mit zeitgemäßer digitaler Unterstützung ins Spiel. Mit den folgenden Tipps gelingt es Ihnen als Lagerbetreiber, mehr Effizienz, Verlässlichkeit und Planbarkeit in Ihr Lager- und Zeitfenstermanagement für LKW zu bringen.
Erfolgreiche Logistik basiert auf klug geplanten Prozessen und einer engen Abstimmung. Deshalb ist es für ein verbessertes LKW-Zeitfenstermanagement unverzichtbar, alle Beteiligten auf Augenhöhe einzubeziehen. Ideale Voraussetzungen dafür schaffen einfach zu implementierende und intuitiv nutzbare Plattformen wie TradeLink, die sämtliche involvierten Partner zusammenholen und einen verlässlichen, unkomplizierten Austausch in Echtzeit ermöglichen.
Kollaborative Logistik führt alle Akteure zusammen, bringt dadurch mehr Effizienz in Abläufe und Prozesse und bewirkt somit nachhaltige Vorteile, von denen alle profitieren. Dazu schafft TradeLink eine umfassende Transparenz über alle Transportvorgänge – ein echter Mehrwert auch für Lieferanten und Spediteure. Dank eines umfassenden Überblicks über alle anstehenden und geplanten Transporte wird sich Ihr LKW-Zeitfenstermanagement dauerhaft verbessern.
Daten, auf die sich alle verlassen können, schaffen die Grundvoraussetzung für eine bessere Auslastung im Lagermanagement. Dazu sollten Sie relevante Daten wie ETA, ATA, ebenso wie begleitende Unterlagen, Lieferdateien und Informationen zur Ladung im Idealfall digital zugänglich zu machen.
Den Wettlauf gegen die Zeit können Sie mit einem Wust an Papieren nicht gewinnen. Ein Beispiel: Wenn es etwa aufgrund von dichtem Verkehr zu Verzögerungen bei der Ankunftszeit kommt, ist eine sofortige, automatische Information essenziell, um die Planung und das Zeitfenstermanagement sofort agil anpassen zu können. Anrufe oder E-Mails sind dabei viel zu umständlich und zeitraubend.
Engpässe an der Laderampe sind für den Lagerbetreiber ebenso ärgerlich wie für das Transportunternehmen, das somit unnötige Wartezeiten seiner Fahrer in Kauf nehmen muss. Deshalb basiert ein gutes LKW-Zeitfenstermanagement auf einer soliden Planung, die sich an Informationen in Echtzeit orientiert.
So manche digitale Verbesserung scheitert an komplexen Plattformen, unübersichtlicher Bedienung oder aufwendiger Administration. Setzen Sie stattdessen auf Lösungen, die intuitiv für alle einfach bedienbar sind und ohne aufwendige vorgelagerte Prozesse direkt im Tagesgeschäft eingesetzt werden können.
Irren ist bekanntlich menschlich. Schnell passiert es etwa, dass in der mündlichen Kommunikation Missverständnisse entstehen oder ein Fahrer bei Dunkelheit und Dauerregen die Rampe „132“ mit „123“ verwechselt. Derartigen typischen und häufigen Fehlerquellen können Sie im LKW-Zeitfenstermanagement ebenfalls mit digitaler Technik entgegenwirken. Ideal sind Lösungen, die eine Vielzahl der gängigen Sprachen abdecken und somit Barrieren in der Kommunikation von vornherein ausschließen.
Ein effektives LKW-Zeitfenstermanagement wirkt sich positiv auf viele nachgelagerte Prozesse aus – von der Einlagerung bis hin zur Beschaffung und der Kommissionierung ausgehender Bestellungen. Deshalb braucht es Lösungen, die von der Bestellung bis Einlagerung möglichst alle Prozessschritte umfassen und die Daten allen relevanten Abteilungen wie Lagerleitung, Einkauf und Logistiksteuerung jederzeit zugänglich machen.
Jedes LKW-Zeitfenstermanagement ist nur so gut wie seine permanente Überwachung: Wo laufen Prozesse rund, in welchen Bereichen und wann kommt es zu Engpässen oder Leerlauf? Mit kontinuierlichen Auswertungen und Reportings schaffen Sie die Basis, um Schwachstellen zu identifizieren und die Performance Ihrer Logistik Schritt für Schritt zu verbessern.
Der Fachbegriff Zeitfenstermanagement – bekannt auch als Rampenmanagement – fasst alle Aufgaben zusammen, die rund um die Planung und Koordination der Be- und Entladeprozesse zu erledigen sind. Ein gutes Zeitfenstermanagement zeichnet sich dadurch aus, dass es lästige Wartezeiten für LKWs ebenso verringert wie unnötige Verzögerungen in den Lagerprozessen.
Enge Zeitfenster, volle Straßen, dazu Transportanforderungen wie „Losgröße 1“ oder „Overnight-Delivery“ stellen immer höhere Anforderungen an den Güterumschlag. Die komplexen logistischen Prozesse erfordern moderne digitale Tools, um Planbarkeit, Sicherheit und Transparenz zu steigern.
Eine gute Planung mit hoher Transparenz führt zu einem höheren Durchsatz bei der LKW-Abfertigung, egal ob bei der Entladung oder Beladung. Kostspielige Stand- und Wartezeiten werden bestmöglich vermieden beziehungsweise zumindest massiv verringert.
Die Abkürzung ETA steht für “Expected Time of Arrival” und stellt somit eine zentrale Plan- und Zielgröße für das Zeitfenstermanagement dar. Die damit verbundene Intention ist es, die ETA möglichst realistisch zu planen und zu steuern – oder sie bei unvorhersehbaren Ereignissen wie einem Stau direkt in Echtzeit anzupassen.
Das Herzstück eines verlässlichen LKW-Zeitfenstermanagements bildet eine einheitliche, digitale Plattform, die alle Beteiligten zusammenholt und mit allen notwendigen Informationen versorgt. Der schnelle Datenaustausch zwischen Logistikern, Lagerverantwortlichen und Transportunternehmen ist der Schlüssel zu nachhaltigen Optimierungen.
In a short conversation, we will find out together whether we can help you with your challenges.
In a short conversation, we will find out together whether we can help you with your challenges.